Gamescom 2024 offiziell eröffnet: Politische Ehrengäste betonen wirtschaftliche Bedeutung der Games-Branche
Köln, 21. August 2024 – Die gamescom 2024 ist offiziell eröffnet! Am Mittwochnachmittag fiel der Startschuss für das weltgrößte

Köln, 21. August 2024 – Die gamescom 2024 ist offiziell eröffnet! Am Mittwochnachmittag fiel der Startschuss für das weltgrößte Gaming-Event im Rahmen der Politischen Eröffnung. Zahlreiche politische Ehrengäste, darunter Robert Habeck (Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens) sowie Henriette Reker (Oberbürgermeisterin der Stadt Köln) hoben in ihren Reden die enorme Bedeutung der gamescom für den Wirtschaftsstandort Deutschland hervor.
Neuer Ausstellerrekord: Über 1.400 Unternehmen präsentieren sich in Köln
Mit über 1.400 Ausstellern aus 64 Ländern erreicht die gamescom 2024 einen neuen Rekord. Dies entspricht einem Wachstum von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist die hohe Internationalität mit 48 Länderpavillons aus 37 Nationen.
Games als Innovations- und Wirtschaftsfaktor
In ihren Reden betonten die politischen Gäste die steigende wirtschaftliche und kulturelle Relevanz der Gaming-Branche:
Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister:
„Games sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit hoher Innovationskraft und Kreativität. Das Bundeswirtschaftsministerium engagiert sich daher weiterhin stark für die deutsche Games-Branche. Mit einer neuen Förderrichtlinie werden wir die Entwicklerinnen und Entwickler in Deutschland noch zielgenauer unterstützen und den Produktionsstandort Deutschland stärken.“
Hendrik Wüst, Ministerpräsident von NRW:
„Nordrhein-Westfalen ist die Heimat der Spielebranche in Deutschland. Videospiele sichern zahlreiche Arbeitsplätze, fördern Kreativität und logisches Denken und bringen Menschen weltweit zusammen. Die Landesregierung unterstützt die Games-Unternehmen mit bis zu 3,5 Millionen Euro.“
Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche:
„Die gamescom 2024 zeigt das Potenzial der Games-Branche, aber die Bundesregierung muss größere Schritte unternehmen, um Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort zu etablieren. Nur mit verlässlichen Rahmenbedingungen kann die deutsche Games-Branche international aufholen.“
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln:
„Köln ist als Standort der Games-Branche fest etabliert. Mit über 1.600 Fachkräften in der Games-Industrie und einem starken Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen bieten wir ideale Bedingungen für Wachstum und Innovation.“
Bundeswirtschaftsminister Habeck besucht die gamescom
Am Donnerstagvormittag wird Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen Rundgang über die gamescom machen, um sich über aktuelle Trends und die Standortbedingungen der Branche auszutauschen.
Das größte Gaming-Event der Welt wächst weiter
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Mit über 1.400 Ausstellern aus 64 Ländern verzeichnen wir ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich ist die gestiegene Internationalität. Mein Dank gilt allen Partnern der gamescom und unserem Mitveranstalter game.“
gamescom 2024 als globales Gaming-Zentrum
Die Politische Eröffnung der gamescom 2024 kann als Video-on-Demand abgerufen werden. Mehr Informationen zur gamescom unter gamescom.de.